Kontextbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung
SDPI kurz erklärt
Als kontextbasierter Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandard wurden das SDPI-Handbuch in einem 4-jährigen Prozess von der UN-Forschungsorganisation UNRISD entwickelt. Ziel des SDPI Handbuchs ist es transformativen Wandel zu ermöglichen, der für die Umsetzung der Agenda 2030 erforderlich ist.
Dafür wird eine neue Dimension in die Nachhaltigkeitsberichterstattung eingeführt: der Kontext.
Dazu ein kurzes Beispiel: Wassernutzung.
In der aktuellen Nachhaltigkeitsberichterstattung wird über Wasser in Form des Verbrauchs berichtet in Verbindung mit der Menge an recyceltem oder wiederverwendetem Wasser. Was nicht berichtet wird ist, ob ein Unternehmen seinen fairen Anteil am verfügbaren Wasser in der Region verwendet. Mit diesem Grenzwert kann ermittelt werden, in wie weit ein Unternehmen aus dieser Perspektive nachhaltig ist.
Unternehmen können nun ihre Nachhaltigkeitsleistung entlang der SDPI berichten (siehe Casestudies) oder sich relevante Indikatoren, nach der individuellen Wesentlichkeit, aussuchen und diese in ihre CSRD/ESRS-Berichterstattung integrieren.
Besonders für den Finanzbereich (Banken, Investoren etc.) kann die Perspektive der SDPI nützlich sein, weil sie eine erweiterte Risikobetrachtung sowie eine Impactmessung ermöglicht.
Mehr dazu auf der Website von UNRISD: https://sdpi.unrisd.org/
Umsetzungsunterstützung zu den Sustainable Development Performance Indicator (SDPI)
Wie kann eine Umsetzung der SDPI in Unternehmen aussehen? Rund um diese Frage hat sich ein Team aus Nachhaltigkeitsexpert:innen gebildet, die SDPI Expert Group Germany. Das Ziel der Zusammenarbeit war eine Umsetzungsunterstützung zur Implementierung der SDPI in Organisationen zu erarbeiten, um Unternehmen die Messung und Steuerung ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten zu erleichtern. Nun ist es so weit: Pünktlich zur Jahrestagung von B.A.U.M. e.V. freuen wir uns, die Veröffentlichung unserer Umsetzungsunterstützung für die Sustainable Development Performance Indicators (SDPI) bekannt zu geben, die in Zusammenarbeit mit B.A.U.M. e.V. entstanden ist.
Ein großer Dank geht an unser Team, die SDPI Expert Group Germany, bestehend aus den Heike Grosch, Franziska Weeger, Oliver Becker und Henrik Basche und Susanne Knappstein, die intensiv daran gearbeitet hat, die Methodik, Definitionen und Übersetzungen der SDPI greifbarer zu machen und an den rechtlichen Rahmen in Deutschland anzupassen.
Ebenso möchten wir uns herzlich bei Yvonne Zwick, Vorsitzende von B.A.U.M. e.V. und Ilyoeng Yi von UNRISD bedanken für die wohlwollende Begleitung.
SDPI Implementierung
Begleitung der Implementierung von kontextbasierter Nachhaltigkeit mittels des SDPI-Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards -
Besonders interessant für Unternehmen die CSRD-ESRS berichtspflichtig sind!
Praxisorientiertes Training für Nachhaltigkeitsverantwortliche zur Erschließung kontextbasierte Nachhaltigkeit entlang des SDPI-Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards